Einträge von Dagmar Richardson

Verlängerung der Ventilklausel für Bulgarien und Rumänien

Nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hat der Bundesrat angekündigt, die Situation der Zuwanderung aufmerksam zu verfolgen (vgl. Newsletter vom 30.05.2016). In diesem Zusammenhang wurde nun die per 1. Juni 2017 für ein Jahr angerufene sogenannte Ventilklausel für die EU-2 Länder, d.h. Bulgarien und Rumänien, um ein weiteres Jahr verlängert. Die Ventilklausel ist eine Schutzklausel im Freizügigkeitsabkommen […]

Achtung: Falle bei Grenzgängern mit Schweizer Staatsbürgerschaft und Hauptwohnsitz im Ausland

Der Umgang mit Grenzgängern aus dem EU/EFTA Raum, zuweilen auch dem einen oder anderen Drittstaatsangehörigen, der die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, ist im HR-Alltag keine Seltenheit. Nicht so oft anzutreffen ist dagegen die Konstellation, in der ein/e Schweizer BürgerIn mit Hauptwohnsitz im Ausland in der Schweiz erwerbstätig ist. Diese hält jedoch den einen oder anderen Fallstrick […]

Einfluss von D. Trump auf US-Arbeitsvisa der Kategorie H-1B

Die USA unterscheiden viele verschiedene Visa-Typen, die zur Erwerbstätigkeit im Land berechtigen. Die Kategorie H-1B wird an hochqualifizierte ausländische Fachkräfte vergeben, die in US angestellt werden resp. einen US Arbeitvertrag erhalten. Sie ermächtigt diese zunächst zu einer Aufenthaltsdauer von drei Jahren. Derzeit steht diese Visumskategorie im Fokus einer Debatte um eine Einwanderungsreform. Der Visumstyp ist […]

Unfallversicherung bei Entsendungen ins Ausland (Outbounds)

Nebst der Krankenversicherung sollte für eine reibungslose und sorgenfreie Entsendung auch die Unfallversicherungsdeckung des jeweiligen entsandten Mitarbeitenden bedacht werden. Hierbei entsprechen Ablauf und Rahmenbedingungen in grossen Teilen jenen für die übrigen Sozialversicherungen. Startpunkt ist ein Antrag für eine Weitergeltung des Schweizerischen Sozialversicherungsrechts. Anschliessend sollte der Unfallversicherungsanbieter entsprechend informiert werden, damit dieser die Entsendung im System […]

Kurzeiteinsätze in der EU

Gemäss der EU ist ein entsandter Arbeitnehmer“ ein Arbeitnehmer (Frau oder Mann), der von seinem Arbeitgeber in ein anderes EU-Land geschickt wird, um dort während eines begrenzten Zeitraums eine Dienstleistung zu erbringen. So kann beispielsweise ein Dienstleister einen Auftrag in einem anderen Land erhalten und seine Arbeitnehmer dorthin schicken, um den Auftrag auszuführen. Entsandte Arbeitnehmer […]

Datenschutz in Europa: Die neuen Pflichten der Unternehmen

Die EU-Datenschutzregelung betrifft auch in der Schweiz ansässige KMU. Diese müssen ab dem 25. Mai 2018 sieben gesetzliche Vorgaben einhalten, andernfalls drohen Geldbussen. Ihr Unternehmen verwendet personenbezogene Daten von natürlichen Personen, die sich in der EU befinden? Diese Datenverarbeitung geschieht im Zusammenhang mit einem Angebot über Waren oder Dienstleistungen oder mit dem Ziel, das Verhalten […]

Überraschung bei der Tarifkorrektur von Wochenaufenthaltern?

Wurde Ihnen die für die internationale Wochenaufenthalter angebrachte Quellensteuer-Tarifkorrektur bzw. die Kosten für die Heimfahrt vom kantonalen Steueramt nicht bewilligt? Dies liegt an der folgenden Gesetzänderung betreffend Fahrkosten, die am 1.1.16 in Kraft trat: Zusätzlich zu den Fahrkosten vom Wochenaufenthaltsort zum Arbeitsort können die nachgewiesenen Fahrkosten für die regelmässige Heimkehr an den steuerrechtlichen Wohnsitz im […]

Inländervorrang Light – wichtige Anlässe!

International HR Services AG organisiert zusammen mit der ZGP und ZHAW Infoanlässe zum Thema Inländervorrang Light und der Einführung per 1.7.18. ZGP IHRM Kolloquium zum Inländervorrang Light 28.5.18, 17.20 – 18.45, im Au Premier, HB Zürich, Entstehung / Vorgeschichte Gültige Schwellenwerte Prozess Aufwand Beispiele Q&A mit SECO Vertretern Einladung_IHRMK_28.5.18 (Anmeldung nur für ZGP IHRM Kolloquium Mitglieder, […]

Interview im HR Today

Im Sommer dieses Jahres geht es los: Der „Inländervorrang Light“ wird umgesetzt (vgl. Newsletter vom 10.12.2017). Unsere Inhaberin Dagmar Richardson hat mit dem Magazin HR Today über die Auswirkungen für die Personalarbeit gesprochen. Hier geht’s zum Interview.

KEIN Schweizer Mindestlohn bei Einsätzen unter 15 Tagen pro Jahr

Das Schweizer Meldesystem (https://meweb.admin.ch/meldeverfahren/) schreibt vor, dass alle Einsatztage, von im Ausland angestellten Mitarbeitenden, in der Schweiz gemeldet werden. Die ersten 8 Tage pro Entsendebetrieb werden an die 90 Tage (Jahresbudget) nicht angerechnet. Bei dieser Meldung muss der adäquate Schweizer Lohn angegeben werden, im EntsG (Entsendegesetz) Art. 2, Abs. 4. Im EntsG Art. 4, Abs […]