Einträge von Dagmar Richardson

Erleichterte Einbürgerung in der Schweiz für AusländerInnen der dritten Generation ab 15.02.2018

Am 1. Januar 2018 ist das revidierte Bürgerrechtsgesetz (BüG) in Kraft getreten (vgl. Newsletter vom 10.07.2017). Per 15. Februar 2018 bahnt sich nun eine weitere Neuerung an: Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation erhalten infolge der Annahme einer entsprechenden Vorlage bei der Abstimmung vom 12. Februar 2017 neu die Möglichkeit zur erleichterten Einbürgerung. Dafür gelten […]

Wann sind Strafregisterauszüge für Bewilligungsanträge in der Schweiz nötig?

Als gesetzliche Basis für die Einforderung eines Strafregisterauszugs (polizeiliches Führungszeugnis / criminal record) bei einem Bewilligungsantrag dienen Art. 13, Abs. 2 AuG und Ziffer 3.1.6 Weisungen AuG. In der kantonalen Umsetzung dieser Artikel bestehen allerdings Unterschiede, wohl aufgrund von deren relativ freien Formulierung, dass ein Strafregisterauszug unter gewissen Bedingungen verlangt werden kann. Generell ist bei […]

Haftung involvierter Parteien bei Meldung und Bewilligung

Bei einem Aufenthalt in der Schweiz findet sich der ausländische Dienstleistungserbringer bzw. Arbeitgeber in der Pflicht, seinen Einsatz gesetzeskonform zu melden (vgl. Newsletter vom 03.06.2016, 15.01.2018) bzw. bewilligen zu lassen. Im Falle einer Meldung haftet der Auftraggeber / Erstunternehmer nicht für das Vornehmen der Meldung, im Baugewerbe aber sehr wohl für die Einhaltung gesetzlicher Arbeitsbedingungen, […]

Selbständige Leistungserbringer aus EU/EFTA

Selbständige Leistungserbringer wie Handwerker aber auch Pflegepersonal, z.B. in der Alters- und Kinderpflege, müssen in der Schweiz gemeldet werden. Die Meldepflicht gilt vom 1. Tag an für; Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Gastgewerbe/Hotelgewerbe, Reinigungsgewerbe in Industrie und Haushalten, Bewachungs- und Sicherheitsdienst, Reisendengwerbe, Erotikgewerbe. Die Meldepflicht bei einer Erwerbstätigkeit von mehr als 8 Tagen / Kalenderjahr gilt […]

Wichtige Neuerung ab 1. Januar 2018

Ab 2018 gilt eine erhöhte Steuertransparenz Mit Hilfe des globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) wird die Steuertransparenz erhöht um die grenz-überschreitende Steuerhinterziehung zu verhindern. Der globale Standard sieht vor, dass Staaten und Territorien, die den AIA untereinander vereinbart haben, gegenseitig Informationen über Finanzkonten austauschen. Folgende Länder haben diese Vereinbarung mit der Schweiz […]

Beschränkung für Ausländer und Schweizer bei Anstellung in bestimmten Berufsarten

Am 08.12.2017 wurde in Bern die Verordnung zur Umsetzung des Verfassungsartikels zur Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) betr. Inländervorrang Light verabschiedet. Das Gesetz sieht insbesondere die Einführung einer Stellenmeldepflicht in denjenigen Berufsarten vor, in denen die Arbeitslosenquote einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Der Bundesrat hat sich für ein gestaffeltes Vorgehen entschieden: Ab dem 1. Juli 2018 […]

Vereinfachte Anstellung von Absolventen einer Schweizer Hochschule

Gemäss dem Schweizer Ausländergesetz (Art. 21, Abs. 3) erhalten Absolventen einer Schweizer Hochschule, die Drittstaatsangehörige sind, d.h. eine Staatsbürgerschaft eines Landes ausserhalb der EU /EFTA besitzen, einen erleichterten Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Diese Erleichterung ist sehr gross – sie bedeutet nämlich konkret, dass der sogenannte Inländervorrang erlassen wird. Die Stelle muss also in der Schweiz und […]

Beschränkung von EU-Bürgern beim Zutritt in den Schweizer Arbeitsmarkt

Im Oktober hat das SECO an die Leiterinnen und Leiter der kantonalen Arbeitsämter (RAVs) und Arbeitslosenkassen geschrieben, dass eine gestaffelte Einführung des Inländervorrangs Light vorgesehen sei. Gemäss diesem Schreiben sollen sich die Vernehmlassenden zur Höhe des Schwellenwertes (5%) und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens (1. Januar 2018) geäussert haben. Dabei wurde folgender Wunsch geäussert: Ab dem […]

Vorsicht bei der Wahl der Krankenversicherungslösung bei Entsendungen aus der Schweiz

Bei der Wahl der richtigen Versicherungslösung für eine Entsendung ins Ausland ist für Firmen und Arbeitnehmende besondere Vorsicht geboten. Aufgrund der meistens bestehenden gesetzlichen Verpflichtung zur Grundversicherung bei einer Schweizer Krankenkasse (KVG) zur Weiterführung der restlichen Sozialversicherungen (vgl. Newsletter vom 8. Mai 2017) ist es oft preiswerter auf der vorhandenen Versicherung aufzubauen, als zusätzlich noch […]