Einträge von Dagmar Richardson

Intensivierung des internationalen Informationsaustauschs in Steuerangelegenheiten multinationaler Konzerne

Gemäss Beschluss des Bundesrates tritt per 1. Dezember 2017 mit dem ALBAG ein neues Bundesgesetz in Kraft, welches den Informationsaustausch verschiedener Staaten in Steuerthemen fördern soll. Diese Massnahme dient der Schaffung von mehr Transparenz, was die Besteuerung multinationaler Unternehmen betrifft. Das ALBAG sowie die zugrundeliegende, von mehreren Ländern unterzeichnete „ALBA“-Vereinbarung über den Austausch länderbezogener Berichte […]

Quellenbesteuerung bei Entsendungen in die Schweiz

Bei einer Entsendung in die Schweiz mit einem ausländischen Arbeitsvertrag muss der Lohn am Schweizer Wohnsitz des entsandten Mitarbeitenden quellenbesteuert werden. Liegt der Wohnsitz ausserhalb der Schweiz, erfolgt die Abrechnung dagegen im Kanton des Sitzes oder der Betriebsstätte des aufnehmenden Betriebes in der Schweiz. Nebst dem Lohn müssen auch die Zulagen, die Entsandte erhalten, in […]

Fehlendendes EU/EFTA Dachabkommen für Sozialversicherungen

Die Schweiz hat sowohl mit der Europäischen Union (EU) als auch mit der European Free Trade Association (EFTA) Abkommen abgeschlossen, welche den Verbleib der Sozialversicherungen bei der Ausübung von Tätigkeiten in verschiedenen Staaten regeln (siehe auch Newsletter vom 28.08.2016 sowie den Artikel 13 der Verordnung 883/2004). Diese Abkommen streben die ausschliessliche Zuordnung einer Person zum […]

Kontingentserhöhung für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA für das Jahr 2018

Die mit der EU/EFTA vereinbarten Abkommen zur Personenfreizügigkeit verschaffen lediglich gewissen Personengruppen den Anspruch auf eine Schweizer Arbeitsbewilligung – andere sind davon ausgeklammert und die Anzahl der verfügbaren Bewilligungen limitiert, bzw. kontingentiert. Letzteres betrifft namentlich Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA, also Personen aus EU/EFTA-Staaten, die jedoch keinen Schweizer Arbeitsvertrag besitzen. Da die […]

Gesetzesgrundlage für unternehmensinterne Transfers

Die Grundlage für unternehmensinterne Transfers eines internationalen Unternehmens aus dem Ausland in die Schweiz ist Art. 46 der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE). Auf Basis dieses Artikels können Kurzaufenthalts- und auch Aufenthaltsbewilligungen für Angehörigen des höheren Kaders und unentbehrlichen Spezialistinnen und Spezialisten in international tätigen Unternehmen vergeben werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: […]

Volle Personenfreizügigkeit – ist bis auf Weiteres gültig!

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative durch einen Inländervorrang Light hält Einzug in den Medien. Tatsache ist, dass weiter das Freizügigkeitsabkommen mit der EU seine Gültigkeit hat und nicht gekündigt wurde, auch mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative nicht. Die volle Personenfreizügigkeit bedeutet für Personen mit folgenden Nationalitäten; EU 27: Belgien, Dänemark, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Finnland, Frankreich, Griechenland, […]

Politischer Kampf um Einbürgerungsbestimmungen in Australien

In der Frage um Einbürgerungsbestimmungen in Australien [Australian Citizenship Legislation Amendment (Strengthening the Requirements for Australian Citizenship and Other Measures) Bill] kommt es zu einem politischen Tauziehen. Ein von der Regierung vorgeschlagener Gesetzesentwurf, der verschiedene Verschärfungen vorgesehen hat, wurde nach Bewilligung des House of Representative vor der Abstimmung im Senat für längere Zeit in der Schwebe gehalten, […]

Arbeitseinsätze in Frankreich

Senden Sie Ihre Mitarbeitende für kurzfristige Arbeitseinsätze nach Frankreich? In Frankreich nehmen die Kontrollen von ausländischen Arbeitnehmenden zu, darum sollten Sie folgende Punkte unbedingt berücksichtigen: Arbeitszeit: Die gesetzliche Höchstdauer der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers beträgt 35 Stunden pro Woche in Frankreich. Bei über einen Business Trip hinausgehenden Arbeitseinsätzen in Frankreich ist zu beachten, dass ausländische Mitarbeitende […]

Bewilligungspflicht bei konzerninternem Personalverleih

Bei Personalverleih überlässt ein Arbeitgeber (Verleiher) einem Dritten (Einsatzbetrieb) einen oder mehrere Arbeitnehmende für die Ausführung von Arbeiten in dessen Betrieb. Dabei erhält der Einsatzbetrieb Weisungsbefugnisse gegenüber dem/den Arbeitnehmenden, während gleichzeitig das Arbeitsverhältnis zwischen dem Verleiher und dem Arbeitnehmer fortbesteht. Für den Personalverleih ins Ausland wird eine kantonale Bewilligung sowie eine Betriebsbewilligung des SECO verlangt, […]

Deutsche Gesetzgebung zu unternehmensinternen Transfers in den EU-Raum

Die durch die Europäische Union beschlossene „European Intra Corporate Transfer Directive (EU ICT; RICHTLINIE 2014/66/EU) regelt unternehmensinterne Transfers von Drittstaatenangehörigen von über 90 Tagen in die europäische Union (vgl. Newsletter vom 24.07.2017). In Deutschland wurde die entsprechende Gesetzgebung zur Implementierung dieser Richtlinie verabschiedet und ist per 1. August in Kraft getreten. Neu können zwei zusätzliche […]