Einträge von Dagmar Richardson

Unternehmensinterne Transfers in den EU-Raum

Die „European Intra Corporate Transfer Directive (EU ICT; RICHTLINIE 2014/66/EU) regelt unternehmensinterne Transfers Drittstaatenangehöriger von über 90 Tagen in die europäische Union. Die Richtlinie ermöglicht es Drittstaatenangehörigen, im Rahmen eines unternehmensinternen Transfers mit einer gewissen Mobilität innerhalb des EU-Raums als Führungskraft, Spezialist oder Trainee zu arbeiten. Die Höchstdauer eines solchen Aufenthaltes für erstere beide Kategorien […]

Inkrafttreten des revidierten Schweizer Bürgerrechtsgesetzes per 01.01.2018

Im Juni 2014 hat das Parlament einem revidierten Schweizer Bürgerrechtsgesetz zugestimmt, welches nun zusammen mit der dazugehörigen Verordnung per 1. Januar 2018 in Kraft tritt. Das revidierte Gesetz sieht vor, dass im ordentlichen Verfahren eingebürgert werden kann wer im Besitz einer Niederlassungsbewilligung C und gut integriert ist sowie mindestens zehn Jahre in der Schweiz gelebt […]

Anpassungen der „Skilled occupations list“ für Australien

Die australischen Behörden haben die von ihnen herausgegebene Berufsliste (Skilled occupations list) angepasst, welche die Berufsgruppen mit Ansprüchen zur Ausstellung einer Aufenthaltsbewilligung auflisten (vgl. Newsletter vom 2. Juni 2017). Berufe auf der Short-term Skilled Occupation List (STSOL) ermächtigen i.d.R. maximal zu einer Visumserteilung für eine Dauer von zwei Jahren, Berufe auf der Medium and Long-term […]

Technische Probleme bei elektronischen Bewilligungsanträgen für China

Im Rahmen eines Updates des elektronischen Bewilligungssystems der Volksrepublik China ist es zu technischen Problemen gekommen. Nebst einzelnen Bewilligungsanträgen, die von diesem Systemfehler betroffen sind, wurden auch Firmen-Accounts in Mitleidenschaft gezogen. In diesem Fall ist unter Umständen eine Neuregistrierung der Firma erforderlich, um das System in der Zwischenphase bis zur erfolgreichen Migration der Daten weiterhin […]

Erschwerte Einreisen in die USA

Die USA führen umfassende weitere Fragen ein, welche im Rahmen des Einreiseverfahrens gestellt werden können. Obwohl offiziell als freiwillig deklariert, kann eine Nichtbeantwortung zu einer Verspätung oder gar Ablehnung des Visumsantrags führen. Die geforderten Auskünfte umfassen: Social Media Account Informationen, Mailadressen und Telefonnummern der letzten fünf Jahre Nummern sämtlicher (d.h. auch früherer) Pässe Wohn-, Arbeits- […]

Bestimmungsänderungen bei Aufenthaltsbewilligungen für Australien

Entsprechend einer weltweiten Tendenz ist auch Australien momentan dabei, die Vorschriften und Anforderungen für den Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung zu überarbeiten und verschärfen. Unter anderem treten folgende Änderungen ab dem 1. Juli in Kraft: Visumstyp 457 (temporary work visa) Von der Notwendigkeit eines englischen Sprachtests wird neu nur noch befreit, wer firmenintern entsandt wird und ein […]

Massgebende Lohnbestandteile für Sozialversicherungsbeiträge

Bei AHV Kontrollen wird praktisch immer überprüft, ob die Zulagen / Allowances bei Entsendungen richtig sozialversichert werden. Art. 7 und Art. 8 Bst. p AHVV kann entnommen werden, welche Leistungen des Arbeitgebers zum massgebenden Lohn gehören, der bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt werden muss. Auf Basis dieser beiden Artikel kommt es u.a. zu folgenden […]

Praktische Implikationen und Übergangsbestimmungen zum Sozialversicherungsabkommen mit China

Per 19. Juni 2017 tritt das Sozialversicherungsabkommen zwischen China und der Schweiz in Kraft. Es umfasst die Versicherungszweige AHV und IV und regelt die Rückvergütung von AHV-Beiträgen. Die maximale Entsendedauer im Rahmen dieses Abkommens beträgt 72 Monate. Konsequenzen für Outbounds Für neue Entsendungen nach China muss für eine Weiterführung der Sozialversicherungen in der Schweiz und […]

Reisewege innerhalb der Schweiz als Bestandteil der Auslandzulage

Während der Arbeitstätigkeit in der Schweiz können ausländische Mitarbeitende mit einer Auslandzulage entschädigt werden um, wie gesetzlich vorgeschrieben, das schweizerische Lohnniveau zu erreichen. Dabei werden oftmals nur die effektiven Arbeitsstunden vergütet. Vergessen wird dabei allerdings, dass auch die Reisezeit innerhalb der Schweiz als Arbeitszeit gilt. Eine im Rahmen der Tätigkeit in der Schweiz geltende Auslandspauschale […]

Weiterführung Krankenkasse bei Entsendungen aus der Schweiz

Sofern eine Entsendungsbescheinigung bewilligt wird und der Schweizer Vertrag bestehen bleibt, sind entsandte Personen und deren nicht erwerbstätige Familienmitglieder meist in der Schweiz sozialversicherungspflichtig (vgl. KVV Art. 4). Die Sozialversicherungsweiterführung ist in der Regel nur als Gesamtpaket zu haben, zu dem auch das KVG, resp. die Schweizer Krankenversicherung, gehört. Im Folgenden werden die KVG-Bestimmungen für […]