Einträge von Dagmar Richardson

Steuersatz bei Entsendungen

Die Quellensteuern für Entsendungen müssen bis zum 31.1.17 abgerechnet werden – zu welchem Steuersatz? Der Schweizer Quellensteuer können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz unterliegen. Personen, die in der Schweiz eine Arbeit verrichten, mit Weisungsbefugnis in der Schweiz (bei mehr als 90 Tagen pro Jahr) Organe juristischer Personen Ehemalige Arbeitnehmer […]

Kroatien

Aufnahme von Kroatien in das Freizügigkeitsabkommen FZA Das Personenfreizügigkeitsabkommen wird auf Kroatien erweitert, gemäss Beschluss vom 16.12.2016 in Bundes Bern. Kroatien ist am 1. Juli 2013 der EU beigetreten. Bei jeder Erweiterung der EU muss das Abkommen zwischen der Schweiz und der EU zuerst angepasst werden (zusätzliches Protokoll). Die Erweiterung des FZA auf Kroatien wurde im […]

Umsetzung Masseneinwanderungsinitiative (MEI)

Meldepflicht bestimmter Berufsgruppen beim RAV (Betrifft EU Bürger, die in der Schweiz angestellt werden sollen, NICHT Entsendungen von EU Bürgern in die Schweiz und NICHT Angehörige von Drittstaaten) Das Schweizer Parlament hat sich darauf geeinigt, die MEI mit lediglich einer Meldepflicht einzuführen. Dies ist weit am Initiativ-Text der MEI vorbei, welche eine Kontingentierung der Mitarbeitenden […]

Verstärkte Kontrolle von ausländischen Arbeitseinsätzen

Entsendungen in die Schweiz, d.h. Arbeitseinsätze von Ausländern in der Schweiz, werden vermehrt kontrolliert Der Vollzug von flankierenden Massnahmen soll weiter verbessert werden. Die Kontrollen sollen im 2017 um 30%, von 27’000 auf 35’000, erhöht werden. Dies ist beim Bundesrat in der Vernehmlassung. Mit einer Erhöhung soll eine ausreichende Kontrolldichte sichergestellt werden. Bereits 2016 erhöhte […]

Grenzüberschreitender Personalverleih – nur für Personalverleihfirmen?

Grenzüberschreitender Personalverleih ist in der Schweiz verboten, kommt jedoch bei international tätigen Firmen vermehrt vor Grenzüberschreitender Personalverleih kommt vermehrt bei internationalen Firmen vor, wenn sie Arbeiter in ihrem Betrieb eine Arbeit verrichten lassen, die im Ausland einen „anderen“ Arbeitgeber haben. Ist es dieselbe Firma, wäre es konzernintern und eine klassische Entsendung. Der „andere“ Arbeitgeber im […]

AHV bei kurzen Einsätzen

Müssen kurze Arbeitseinsätze (mit Schweizer Arbeitsvertrag) in der Schweiz der AHV gemeldet werden? Bis 31.05.2016 galt Art. 136 AHVV „Anmeldung innert Monatsfrist“. Dieser Artikel wurde per 1.6.2016 gelöscht. Ziel war es, den administrativen Aufwand zu vereinfachen. Neu kann man Ein- / Austritte auch einfach mit der jährlichen Lohnmeldung melden. Empfehlung bei einem Schweizer Arbeitsvertrag: Drittstaaten […]

Masseneinwanderungsinitiative (MEI) heavy

  Masseneinwanderungsintiative (MEI) heavy – Was heisst das? (Betrifft EU/EFTA Bürger mit Schweizer Arbeitsvertrag, NICHT Entsendungen und NICHT Drittstaaten Angehörige) Am 7. November 2016 hat der Ständerat die MEI heavy verabschiedet. Diese kommt am 28. November vor das Parlament. Das SECO mit den Arbeitslosenkassen wehren sich gegen diesen Vorschlag, weil sie es nicht als ihre […]

Wann reicht ein Schengen-Visum (90 Tg) und wann wird eine Bewilligung benötigt?

Firmen lassen gerne ausländische Mitarbeitende aus Drittstaaten mit Visumpflicht in die Schweiz kommen, um bei Projekten mitzuarbeiten oder andere Arbeiten zu verrichten. Was ist im Rahmen des Erlaubten? Mögliche Tätigkeiten mit einem Schengen-Visum (90 Tg): Geschäftliche Besprechung. Als geschäftliche Besprechungen gelten namentlich: die repräsentative Teilnahme von Führungskräften an Besprechungen die Vertragsverhandlung und/oder das professionelle Mandat […]

NEUE Kontingente für Bewilligungen in der Schweiz

Aus Drittstaaten (Festanstellung (AuG, VZAE) und Entsendung (EntsG)) 2016; 6’500 Kontingente Total (1’000 Bewilligungen per 6.10.16 noch nicht ausgeschöpft) 2017, 7’500 Kontingente Total (+1’000 gegenüber Vorjahr) 2016; 2’500 B Bewilligungen 2017, 3’000 B Bewilligungen (+500 gegenüber Vorjahr) 2016; 4’000 L Bewilligungen 2017, 4’500 L Bewilligungen (+500 gegenüber Vorjahr) Das zusätzliche Kontingent von 1’000 Bewilligungen im […]

Sozialversicherungsabkommen Schweiz – China, letzter Stand

In China ist das Genehmigungsverfahren bereits abgeschlossen, die Notifikation steht aber nach wie vor noch aus. Es wird aber immer noch damit gerechnet, dass das Abkommen im 1. Semester 2017 in Kraft treten wird. Aufgrund der unklaren Situation ist bei Entsendungen im 2016 nach China ein Zwischenvertrag sicher eine gute Idee. Wir empfehlen allen Arbeitgebern, […]