Einträge von Dagmar Richardson

Experteninterview mit Dagmar Richardson

Masseneinwanderungsinitiative und ihre Folgen — für Schweizer Unternehmen wird es schwieriger, an Fachkräfte zu kommen. Dagmar Richardson, IHRM-Expertin, zu aktuellen Fragen beim internationalen Personaleinsatz. Lesen Sie das ganze Interview hier.

Sozialversicherungen bei Tätigkeit in mehreren Ländern

Sozialversicherungen bei Tätigkeit in mehreren Ländern Personen, die in mehr als einem Land gleichzeitig erwerbstätig sind, unterstehen in der Regel dem Versicherungssystem ihres Wohnlandes, wenn sie dort auch arbeiten. Es wird das gesamte Einkommen erfasst, das im Wohnstaat und in einem weiteren oder mehreren Erwerbsstaaten erzielt wird. Das Arbeiten im Wohnland muss mindestens 25% betragen. […]

Sozialversicherungspflicht bei Tax Equalization (dem Mitarbeitenden bezahltem Steuerausgleich bei einer Entsendung)

Wenn eine Firma bei ihren Entsendungen aus der Schweiz eine Tax Equalization anwendet und die Steuern für den Entsandten im Ausland bezahlt, ist die Differenz zu den Schweizer Steuern in der Schweiz sozialversicherungspflichtig. Viele Firmen ziehen dabei die Schweizer Steuern vom Lohn des Mitarbeitenden ab, in der Form einer Quellensteuer, und zahlen die anfallenden Steuern […]

Sozialversicherungspflicht für Zulagen bei Entsendungen

Ausgleichskassen sind sich nicht immer einig welche Zulagen bei Entsendungen sozialversicherungspflichtig sind. In der Folge ist eine Zusammenfassung wie es die AHV Verordnung auslegt. Look & See Trip – Mitarbeiter besucht das Land vor dem Einsatz während max. 5 Tagen. Kein massgebender Lohn. Unkosten gemäss AHVV Art. 9. Nicht sozialversicherungspflichtig. Umzug ins Ausland (inkl. Lagerung) […]

Änderung im DBA: Schweiz / AUS

Artikel 4: Definition „Ansässige Person“ ‚1. Im Sinne dieses Abkommens bedeutet der Ausdruck «eine in einem Vertragsstaat ansässige Person» eine Person, die nach dem Recht dieses Staates als eine ansässige Person dieses Staates steuerpflichtig ist, und umfasst auch die Regierung dieses Staates und seine politischen Unterabteilungen und seine lokalen Körperschaften. Der Ausdruck umfasst jedoch nicht […]

Krankenversicherung für Grenzgänger aus Frankreich

Krankenversicherung für Grenzgänger aus Frankreich Neues Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich Das neue Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich ermöglicht es französischen Grenzgängern, in nur einem der beiden Länder krankenversichert zu sein. Somit wird die gleichzeitige Unterstellung unter die Kranken-versicherungspflicht beider Länder vermieden. In Frankreich wohnende Personen, die in der Schweiz arbeiten, waren bis […]

Kurze Einsätze in der Schweiz: Wo sind die Fallen und wo können Sie bewusst Zeit und Geld sparen?

Viele Firmen denken bei dem Wort Entsandter an Einsätze ab 6 Monaten, jedoch kann ein Arbeitseinsatz im Ausland für einen Monat aus der Sicht der Steuern, Sozialversicherungen und Bewilligungen, bereits eine Entsendung sein. Steuern / Bewilligung: Bei Ländern mit Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) wird die faktische Arbeitgeberschaft und Betriebsstätte geprüft, um zu entscheiden ob ein Entsandter (mit […]

Erleichterte Zulassung von Hochschulabsolventen

Rekrutierung von Drittstaatenangehörigen mit Schweizer Hochschulabschluss Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Hochschulabschluss können zum Schweizer Arbeitsmarkt zugelassen werden, wenn ihre Erwerbstätigkeit von hohem wisseschaftlichem Interesse ist. Sie werden für eine Dauer von sechs Monaten nach dem Abschluss Ihrer Aus- oder Weiterbildung in Schweiz vorläufig zugelassen, um eine entsprechende Erwerbstätigkeit zu finden. Wenn die Voraussetzungen von […]

BREXIT – wichtige Infos

Übersicht heutiger Verträge EU EFTA Schweiz Free movement of goods, services and capital Yes Yes Yes Free movement of people Yes Yes Yes Free to negotiate trade deals and set tariff levels with non-EU countries No Yes Yes EU laws and regulation; Influence Yes Very limited No EU laws and regulation; Compliance Yes Yes Yes, […]

Erleichterte Zulassung von Hochschulabsolventen

Rekrutierung von Drittstaatenangehörigen mit Schweizer Hochschulabschluss Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Hochschulabschluss können zum Schweizer Arbeitsmarkt zugelassen werden, wenn ihre Erwerbstätigkeit von hohem wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse ist. Sie werden für eine Dauer von sechs Monaten nach dem Abschluss ihrer Aus- oder Weiterbildung in der Schweiz vorläufig zugelassen, um eine entsprechende Erwerbstätigkeit zu finden. Kann-Vorschrift Wenn […]