Einträge von Dagmar Richardson

Der internationale Arbeitnehmende und seine Steuerpflichten

Vor einiger Zeit wurde im Steuerbereich der sogenannte Automatische Informationsaustausch (AIA) eingeführt (vgl. Newsletter vom 18.05.2018). Über 100 Länder weltweit bekennen sich damit zu Standards zur Erhöhung der Steuertransparenz und Vermeidung grenzüberschreitender Steuerhinterziehung. Auch die Schweiz hat entsprechende Abkommen abgeschlossen – dieses Jahr wurden auf dieser Basis mit 75 Staaten Informationen ausgetauscht, in 63 Fällen gegenseitig […]

Frist für KVG bei Neuzuzüger aus dem Ausland

Wir werden oft gefragt ab wann Neuzuzüger aus dem Ausland krankenversichert werden müssen, wenn sie einen Schweizer Arbeitsvertrag erhalten. Grenzgänger haben das Optionsrecht, s.auch Newsletter vom 22. September 2019. Alle anderen, mit L oder B Bewilligung, müssen sich im Schweizer KVG (Krankenkasse Grundversicherung) versichern, haben aber 3 Monate Zeit, ab Anmeldung am Wohnsitz in der […]

Umfassende Einführung von Ausländerausweisen im Kreditkartenformat

Mit Start im November 2019 werden bis Mitte 2021 auch bei nicht-biometrischen Ausweisen die bisherigen Papierversionen durch Ausweise im Kreditkartenformat ersetzt. Dies betrifft folgende Ausweiskategorien: EU/EFTA-Bürgerinnen und Bürger (L-, B- und C-Ausweis) Grenzgängerinnen und Grenzgänger, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit (G-Ausweis), Familienmitglieder von Diplomatinnen und Diplomaten, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen (Ci-Ausweis), Asylsuchende während […]

A1 für Grenzgänger, ohne KVG

Grenzgänger, wöchentliche oder tägliche, die in der Schweiz sozialversichert sind, brauchen ein A1 von der Schweizer Ausgleichskasse für ihre Tätigkeiten im Ausland. Frage: Haben sie ein Anrecht auf ein A1 von einer Schweizer Ausgleichskasse, wenn sie im Wohnsitzland krankenversichert sind und kein Schweizer KVG haben? JA! Wenn die Mitarbeitende ihr Optionsrecht geltend gemacht haben. Dies […]

Praktische Implikationen zum Sozialversicherungsabkommen mit Brasilien (per 01.10.2019)

Per 1. Oktober 2019 tritt das Sozialversicherungsabkommen zwischen Brasilien und der Schweiz in Kraft. Es umfasst die Versicherungszweige AHV und IV und regelt die Rückvergütung von AHV-Beiträgen. Die maximale Entsendedauer im Rahmen dieses Abkommens beträgt 5 Jahre. Konsequenzen für Outbounds Für neue Entsendungen nach Brasilien muss für eine Weiterführung der Sozialversicherungen in der Schweiz und […]

Inbound Schweiz Workshop am 27.9.19

Inbound Schweiz Bewilligungen, Steuern, Sozialversicherungen, für Entsandte und lokale Angestellte Dieser Workshop findet im Rahmen der HRSZ, Partner der Zuger Wirtschaft, am 27.9.19 in Zug statt. Anmeldungen bis 20. September können noch akzeptiert werden. Anmeldungen via International HR Services AG an die E-Mail-Adresse info@internationalhrs.com erhalten 20% Rabatt, d.h. können den Kurs für CHF 544 verbindlich […]

Was definieren die Behörden als Arbeit?

Arbeit muss gemeldet werden (CH), Arbeit braucht eine Bewilligung (US), etc. Um diesen Anstrengungen zu entgehen definieren Firmen oft Tätigkeiten im Ausland ihrer Mitarbeitenden als NICHT-Arbeit, manchaml unbewusst indem sie nichts unternehmen. Es ist eine Grauzone, die jedoch beleuchtet werden kann, die Mitarbeitenden nicht im Unwissen ge- sowie ihrem Schicksal im Einsatzland (Kontrolle als Risiko) […]

Bewilligungserfordernis bei Schweizer Arbeitsvertrag und geringer Präsenzzeit in CH

Während auf gesetzlicher Ebene kein minimales Präsenzpensum in der Schweiz zum Erhalt einer Grenzgängerbewilligung (G) vorgesehen ist, zeigen sich hier Unterschiede in den Präferenzen und Handhabungen der verschiedenen Kantone. Gewisse Kantone zeigen sich zögerlich bei der Ausstellung von Grenzgängerbewilligungen (G) bei sehr wenigen Arbeitsaufenthalten in der Schweiz. Eine Ausweichmöglichkeit, die verschiedene Kantone bei Wohnsitz im […]

Internationales Kalendarium für Business Trips ins Ausland

Sind Sie auf der Suche nach einem elektronischen und günstigen Tracking-App für die Business Trips ins Ausland Ihrer Mitarbeitenden? Die FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) hat in einem Studentenprojekt ein Kalendarium in der Form eines Apps nach internationalen Standards entwickelt. Am 2. September, 2019, um 17.30 findet in Zürich in Zusammenhang mit dem IHRM Kolloquium der ZGP […]

Anforderung an Anstellungsdauer bei Entsendungen – Änderung der Bewilligungspraxis

Bei den auf Basis von VZAE Art. 19a ausgestellten Bewilligungen im Rahmen des Freizügigkeits- oder EFTA-Abkommens zeigt sich bei gleichbleibender Gesetzesgrundlage eine Änderung der Bewilligungspraxis. Bislang wurde bei einer Entsendung von Drittstaatsangehörigen (d.h. anderen Nationalitäten als EU/EFTA-Mitgliedsstaaten) gefordert, dass diese beim ausländischen Unternehmen bereits mindestens ein Jahr angestellt sind. Diese Anforderung hat sich nun geändert. […]