Einträge von Dagmar Richardson

BREXIT – aktuelleste News!

Ein neues Strategiepapier, das von der britischen Regierung veröffentlicht wurde, legt die Rechte des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweizer Staatsangehörigen fest, wenn das Vereinigte Königreich und die Europäische Union am oder vor dem 29. März 2019 KEINE Austritts-vereinbarung erreichen. Wenn die britische Regierung die Leitlinien akzeptiert, würde dies folgendes bedeuten. EWR und Schweizer Staatsangehörige, […]

Brexit – Auswirkung auf Projekte in UK und britische Arbeitskräfte in CH

Die britische Regierung hat nun drei parlamentarische Arbeitstage (nach Geschäftsschluss vom 21. Januar 2019), um einen alternativen Aktionsplan aufzustellen. Obwohl die nächsten Schritte noch nicht klar sind, wird den Arbeitgebern empfohlen, Notfallpläne im Falle eines No-Deal-Brexit’s aufzustellen, wenn keine weitere Einigung vor dem 29. März 2019 erlangt wird. Mögliche nächste Schritte. Wenn kein weiterer Deal […]

Ablösung Bewilligungs- durch Meldepflicht für Erwerbstätigkeit von vorläufig Aufgenommenen (F) und anerkannten Flüchtlingen (B)

Bis zum 31. Dezember 2018 war jede Aufnahme und jeder Wechsel einer Erwerbstätigkeit der genannten Personenkategorien ausländerrechtlich bewilligungspflichtig und jedes Stellenende der Behörde zu melden. Ab 1. Januar 2019 wurde diese bisherige kostenpflichtige Bewilligungspflicht durch eine kostenlose Meldepflicht abgelöst. Die Meldung gilt bei grundsätzlichen allen Erwerbstätigkeitsformen, also beispielsweise auch bei Lehrverträgen oder Praktika. Ausgenommen sind […]

2019 Gesetzänderungen

Ab 1. Januar 2019 tritt die Revision des Ausländergesetzes (AuG) in Kraft, welche mit zahlreichen neuen Bestimmungen als Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) gültig sein wird. Eine wichtige Änderung ist der neu eingeführte Sprachnachweis. Sprachnachweis für Familiennachzug aus Drittstaaten Der Familiennachzug zu einem Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörigen, der oder die zum Zweck der (hoch-)qualifizierten Erwerbstätigkeit mit einer Aufenthaltsbewilligung B […]

Personenfreizügigkeit mit Kroatien: Verlängerung der Übergangsphase

Seit dem 1. Januar 2017 gilt das Protokoll zur Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Während einer mehrstufigen Übergangsphase gelten besondere Bedingungen für die Zulassung zur Erwerbstätigkeit von kroatischen Staatsangehörigen in der Schweiz. Die erste Periode dieser Übergangsphase endet am 31. Dezember 2018. An seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 hat der Bundesrat beschlossen, die Übergangsphase […]

KVG Plicht bei Entsendungen

Bei Entsendungen aus der Schweiz gilt die KVG-Pflicht. Das heisst Mitarbeitende, die in den Schweizer Sozialversicherungen bleiben, müssen auch das KVG, die Kranken-kasse für die Grundversicherung bei einem Schweizer Anbieter weiterführen. Internationale Versicherungen erfüllen oft nicht diese Pflicht, ausser sie bieten eine Schweizer Grundversicherung an. Schweizer Grundversicherungsanbieter müssen Entsandte auch weiter versichern wenn sie sich […]

Aufrechterhaltung der Niederlassungsbewilligung C

Schweizer Bewilligungen sind nur für die Schweiz gedacht und verfallen beim Wegzug, nur die Niederlassungsbewilligung kann hinterlegt werden. Gemäss Gesetz erlischt auch die Niederlassungsbewilligung durch Abmeldung in der Schweiz oder gemäss Artikel 61 Abs. 2 AuG (Ausländergesetz), wenn sich der Ausländer während mehr als sechs Monaten tatsächlich im Ausland aufhält. Blosse Kurzbesuche wie z.B. Besuchs-, […]

Nötige Berufserfahrung für in die Schweiz entsandte Mitarbeitende

Gemäss Art. 23 Abs. 1 AuG (Ausländergesetz) können nur Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten sowie andere qualifizierte Arbeitskräfte zu einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz zugelassen werden. Je nach Berufsfeld werden ein Universitätsabschluss, ein Fachhochschuldiplom, eine besondere fachliche Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung, ein Beruf mit Zusatzausbildung oder ausserordentliche, unerlässliche Spezialkenntnisse in spezifischen Bereichen verlangt. Die Zulassung einer […]

Ausländische Arbeitseinsätze in der Schweiz, die dem GAV unterstehen

Wenn Sie ausländische Mitarbeitende in der Schweiz melden, werden die Informationen aus dieser Meldung, je nach Branche und Beruf, an die Zentrale Kautions-Verwaltungsstelle Schweiz weitergeleitet, d.h. das Migrationsamt leitet ohne Ihr Wissen, Ihre Meldung automatisch weiter. Diese Zentrale Stelle kann eine Kaution von mehreren Tausend Franken, noch vor dem Arbeitsbeginn der ausländischen Mitarbeitenden verlangen. Ausländische […]

Arbeitseinsätze in Frankreich

Frankreich hat ein neues Regime für die Entsendungen von ausländischen Arbeitnehmenden in ihr Land. Ausländische Unternehmen können ihre Mitarbeitenden vorübergehend nach Frankreich entsenden, dabei müssen sie eine Reihe von obligatorischen Bedingungen und Formalitäten einhalten und die Bestimmungen des französischen Arbeitsrechts anwenden. Formalitäten, die der ausländische Arbeitgeber erfüllen muss: Vor Beginn des Einsatzes in Frankreich muss […]