Einträge von Dagmar Richardson

Falsche Unterstellung bei den Sozialversicherungen EU/EFTA

Eine falsche Unterstellung bei den Sozialversicherungen bei einer Mehrfachtätigkeit kann schnell passieren sollte aber bei einer Aufdeckung unbedingt korrigiert werden. Die Schweiz handelt nach der sogenannten „Pro Futuro“ Klarstellungs-Regel, d.h. auf eine rückwirkende Korrektur wird verzichtet. Entsprechender Gesetzesartikel: Wegleitung über die Versicherungspflicht in der AHV/IV (WVP) https://www.bsvlive.admin.ch/vollzug/documents/view/1635/lang:deu/category:22 Art. 2092: Ist eine Person fälschlicherweise in der […]

2019 Schweizer Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus EU/EFTA

Kontingente für Drittstaaten-Bürger: Im kommenden Jahr sollen wiederum 8500 (+500 im Vergleich zum Vorjahr) Spezialistinnen und Spezialisten aus Drittstaaten rekrutiert und in der Schweiz angestellt werden können: 4500 mit Aufenthaltsbewilligungen B (+1000 im Vergleich zum Vorjahr) und 4000 mit Kurzaufenthaltsbewilligungen L (-500 im Vergleich zum Vorjahr). Die 1000 zusätzlichen Aufenthalterkontingente (B) gehen in die Bundesreserve. […]

Entsendung von Drittstaatenangehörigen in die Schweiz

Bei der Konstellation (Entsendebetrieb in einem EU/EFTA-Staat) ist eine Entsendung eines Drittstaatsangehörigen auch dann möglich, wenn die Anstellung beim Betrieb noch kein ganzes Jahr betragen hat, sofern die übrigen Voraussetzungen (gesamtwirtschaftliches Interesse, nötige Fähigkeiten des Entsandten etc.) erfüllt sind. Selbstverständlich muss die Person über einen genügenden Aufenthaltstitel mit Erwerbstätigkeit für den entsprechenden EU/EFTA Staat verfügen. Im Online-Meldeverfahren […]

Meldung von Personen mit reglementierten Berufen

Eine Meldung von ausländischen Mitarbeitenden hat nicht nur rechtzeitig zu erfolgen, s. Newsletter vom 6. August 2018, sondern hat auch die Reglementierung des auszuführenden Berufes zu beachten. Ein Beruf gilt als reglementiert, wenn die Ausübung der beruflichen Tätigkeit in der Schweiz durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen gebunden ist. Die Reglementierung stützt […]

NEUES Europäisches Reiseinformations- und Genehmigungs-System ETIAS

Bürger von Ländern, die nicht zur Europäischen Union (EU) gehören, dürfen in vielen Fällen dennoch ohne Visum in den Schengenraum einreisen. Genau genommen sind es derzeit 61 Länder, die nicht Mitglied der EU sind, aber dennoch visumfreien Reisebestimmungen folgen. Bürger dieser Länder dürfen für eine Reise oder zu geschäftlichen Zwecken für 90 Tage in den […]

Visumpflicht

Bei Business Trips in die Schweiz, aus Staaten ausserhalb EU / EFTA, ist zu empfehlen die Visumspflicht für den Mitarbeitenden zu prüfen. Die Visumspflicht in den Schengenraum richtet sich nach der Nationalität und dem Wohnsitz der Person. Für welche Länder diese Visumpflicht gilt kann oft ändern daher empfehlen wir unter diesem Link immer den letzten […]

Bewilligungen für USA

Beliebte Bewilligungen für eine vorübergehende Arbeitstätigkeit in USA sind L1A und L1B. Diese können für Entsendungen aber auch lokale Anstellungen zu jedem Zeitpunkt beantragt werden. L1A ist für Führungskräfte, L1B für Spezialisten. Die letztjährige (2017) Quote der abgelehnten Anträge ist wie folgt: L1B Zurückweisung Definitive Ablehnung Q1 46,4% 21,7% Q2 50,1% 28,6% Q3 38,8% 28,6% […]

Zu späte Meldung von ausländischen Arbeitseinsätzen

Bei einer Meldung einer Arbeitstätigkeit in der Schweiz, bei der Ausschöpfung der 90 Tage pro Entsendebetrieb mit Sitz in EU / EFTA, muss die 8-tägige Voranmeldefrist eingehalten oder sonst muss der Einsatz verschoben werden. Andernfalls können Sie wegen eines Meldeverstosses sanktioniert werden. Die kurzfristige Auftragserteilung, eine knappe Planung oder eine unterlassene rechtzeitige Einsatzmeldung stellen grundsätzlich […]

Aufenthaltsrechte für KonkubinatspartnerInnen

Obwohl das Konkubinat im mitteleuropäischen Raum schon längst zum normalen Alltag gehört, kann sich ein Leben ohne Trauschein im internationalen Personenverkehr nach wie vor kompliziert gestalten. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun jedoch in einer Beurteilung vom 12. Juli die Rechte von Konkubinatspartnern bei Umzügen innerhalb des EU-Raums gestärkt. So dürfen Aufenthaltsrechte den drittstaatsangehörigen Partnern […]

Update zum Brexit

In einer Stellungnahme vom 6. Juli 2018 hat die britische Regierung sich zu den aktuellen Plänen und Visionen zum Brexit geäussert. Demzufolge wird Grossbritannien per 29. März 2019 aus der Europäischen Union (EU) austreten. Das Ende der darauffolgenden Übergangsphase am 21. Dezember 2020 bedeutet dann auch das Ende der Personenfreizügigkeit mit UK in ihrer heutigen […]