Einträge von Dagmar Richardson

Homeoffice im Ausland und Geschäftsreisen

Bei berufsbedingten Geschäftsreisen kann die 49% Grenze für Homeoffice nicht angewendet werden, s. unser Newsletter vom 29. April 2024. In diesem Fall können die Mitarbeitenden lediglich max. 24.9% im Homeoffice im Ausland arbeiten, vorausgesetzt, dass es sich um Grenzgänger handelt. Geschäftsreisen innerhalb Wohnsitzstaat Diese Geschäftsreisen werden in die 24.9% Grenze einberechnet. D.h. wenn ein deutscher […]

Geschäftswagen im Ausland

Hat ein Unternehmen eine Niederlassung im Ausland, wird der Geschäftswagen üblicherweise über diese abgewickelt, gekauft oder geleast. Prozess für Geschäftswagen, wenn keine Niederlassung im Ausland besteht: Der Geschäftswagen muss über den Mitarbeitenden abgewickelt werden. In der Schweiz immatrikulierter Geschäftswagen für das Ausland Ein, in einem ausserhalb des Wohnsitzstaates immatrikulierten Wagen, im Wohnsitzstaat zu verwenden, ist […]

Arbeitsvertragsrecht Österreich

Ab 28. März 2024 tritt mit der Änderung des Anpassungsgesetzes (AVRAG) ein neuer Artikel im Arbeitsvertragsrecht Österreich in Kraft. Wie ändert sich das Arbeitsvertragsrecht in Österreich? Arbeitsverträge, welche nach dem 28. März 2024 abgeschlossen oder neu erstellt werden, müssen zwingend die folgenden Angaben enthalten: Wann wird das neue Arbeitsvertragsrecht nicht angewendet? Es ist keine Anpassung […]

Rechtslage bei falscher Sozialversicherungsunterstellung

Der Arbeitsvertrag sollte den Passus beinhalten, dass der Mitarbeitende eine Änderung der Nebenbeschäftigung und des Beschäftigungsgrades im Ausland dem Schweizer Arbeitgeber melden muss. Wenn er dies nicht macht, verletzt er die Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber, was ein Kündigungsgrund darstellt. Ob diese Klausel rechtlich durchsetzbar ist, fällt unter das Arbeitsrecht. Das Thema wurde bereits in verschiedenen […]

Homeoffice und Geschäftsreisen für Grenzgänger: Notwendige Unterscheidung der Sondervereinbarung

Die Sondervereinbarung für 49% Homeoffice kann  für Grenzgänger, die für ihre Tätigkeit zusätzlich reisen (auch innerhalb Wohnsitzstaat), NICHT angewendet werden. Sie können nur max. 24.9% im Homeoffice im Wohnsitzstaat arbeiten (auf 100%), um in der Schweiz weiter sozialversichert zu bleiben. Mitarbeitende hingegen, die unregelmässige Geschäftsreisen unternehmen, welche in ihrem Stellenbeschrieb nicht erwähnt sind, können von […]

Anstellung von Drittstaatenbürgern mit Schweizer Hochschulabschluss

Der NZZ-Artikel nimmt Bezug auf Art. 21 Abs. 3 des AIG (Ausländer- und Integrationsgesetz). Dieses Gesetz vereinfacht die Anstellung von Drittstaatenbürgern mit Schweizer Hochschulabschluss, indem keine Suchbemühungen nachgewiesen werden müssen. Aus dem NZZ-Artikel geht jedoch nicht hervor, weshalb Drittstaatenbürger mit einem Schweizer Hochschulabschluss nur schwer eine Arbeitsbewilligung erhalten. Die Ursache dafür liegt in der unterschiedlichen […]

B Bewilligung für Ukrainerinnen und Ukrainer

In einem Interview mit SRF sprach Bundesrat Beat Jans darüber, wie die Erwerbsquote der ukrainischen Flüchtlingen erhöht werden kann und dass man in Abstimmung mit den umliegenden EU-Ländern eine Lösung sucht. Aktuell und bis auf weiteres kann der S Status von ukrainischen Flüchtlingen jedoch nicht in eine B Bewilligung umgewandelt werden. Es kann allerdings eine […]

ALV bei ANobAG

Als Arbeitnehmende ohne beitragspflichtigen Arbeitgeber (ANobAG) gelten Personen mit Arbeitsort in der Schweiz, die für einen nicht beitragspflichtigen Arbeitgeber arbeiten. Die ausländischen Arbeitgeber müssen Arbeitnehmende in der Schweiz obligatorisch versichern. Sie bezahlen die Beiträge an AHV/IV/EO, Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen. Es gelten die Beitragssätze für Arbeitnehmende und Arbeitgeber. Da auch in die ALV (Arbeitslosenversicherung) einbezahlt wird, […]

Kein 49% Homeoffice bei B Bewilligung

Es erreichen uns immer wieder Fragen, ob ein Grenzgänger mit einer B Bewilligung 49% im Homeoffice, z.B. in Deutschland, arbeiten kann. NEIN! Wenn jemand die 49% Grenze für Homeoffice anwenden will, muss die Person die B Bewilligung in eine G Bewilligung eintauschen. Die Vereinbarung zur Telearbeit (Homeoffice) ist grundsätzlich dann anwendbar, wenn eine Person mit […]

Internationale Verwaltungsräte

Verwaltungsräte sind heute oft international tätig. Da in der Schweiz ein Verwaltungsratsmandat eine Anstellung und im Ausland, z.B. Deutschland, eine selbständige Tätigkeit ist, sind folgende Punkte zu beachten. Wichtig zu klären sind: Bei mehreren VR-Mandaten und Tätigkeiten gilt die 25% Grenze, nicht 49%, für die Sozialversicherungsunterstellung. Beispiel: Entgelt für VR-Mandat in Deutschland muss in der […]