Einträge von Dagmar Richardson

Verrechnung Entsendungen

Führten Sie bereits schon eine Diskussion mit der Finanzabteilung wie eine Entsendung intern verrechnet werden kann ohne zusätzliche Kosten für das Transferpricing zahlen zu müssen? Die folgenden Schritte erläutern eine Entsendung Outbound Schweiz in einen Sozialversicherungs-Vertragsstaat. Vorteil: Alle Kosten für die Entsendung trägt die Gesellschaft im Host Country direkt und es braucht keine interne Verrechnung. […]

Berechnung Homeoffice

Bei der Berechnung von Homeoffice bei Grenzgängern und Mitarbeitenden mit Lebensmittelpunkt im Ausland gelangen entweder die 49%-Grenze bei nur einem Arbeitgeber in der Schweiz oder die 24.9%-Regel bei einer Mehrfachtätigkeit zur Anwendung. Daraus ergibt sich, unter welches Sozialversicherungsrecht in welchem Land der Mitarbeitende fällt. Für die entsprechende Berechnung stellen wir Ihnen gerne unser Tool zur […]

Quellenbesteuerung der Homeoffice Tage bei Grenzgängern

Grenzgänger und internationale Wochenaufenthalter müssen die ausländischen Homeoffice Tage am Lebensmittelpunkt versteuern. Bei der Schweizer Quellenbesteuerung kann der Arbeitgeber die ausländischen Homeoffice Tage ausscheiden, muss aber nicht, s. Kreisschreiben 45, Seite 50, zweitletzter Abschnitt. Die Ausscheidung der ausländischen Homeoffice Tage ist sehr aufwendig, daher scheiden sie viele Firmen nicht aus, informieren die Mitarbeitenden aber über […]

Steuerprozess für französische Grenzgänger

In der Schweiz arbeiten knapp 220’0000 Grenzgänger aus Frankreich. Die Hälfte davon ist im Kanton Genf tätig. Die Besteuerung der Einkünfte der französischen Grenzgänger wird durch das Abkommen zwischen den Staaten geregelt. Demnach bezahlen die französischen Grenzgänger ihre Steuern nur im Wohnsitzstaat Frankreich, wenn sie in den Kantonen BS, BL, JU, SO, BE, WS, VD […]

Italienische Grenzgänger – NEU ab 1.1.24

In der Schweiz arbeiten 91’000 Grenzgänger aus Italien, Tendenz steigend. 79’000 davon sind im Kanton Tessin tätig und 12’000 in anderen Kantonen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/erwerbsbevoelkerung/grenzgaenger.html Sozialversicherungen Italien hat mit der EU per 1.7.23 kein Überabkommen betr. möglichen 49,9% Homeoffice in Italien und verbleibender Sozialversicherungspflicht in der Schweiz unterschrieben, wie z.B. Deutschland. Italien bleibt bei der 25% Grenze […]

Definition faktische Arbeitgeberschaft

Bei Arbeitseinsätzen im Ausland innerhalb eines Konzerns im Rahmen eines Projektes ist trotz fortgeführter Lohnzahlung durch die entsendende Unternehmung zu prüfen, ob allenfalls am Einsatzort eine faktische Arbeitgeberschaft gegeben ist. Indizien für eine faktische Arbeitgeberschaft im Ausland sind: Bei einer faktischen Arbeitgeberschaft im Ausland kann die 183 Tage Regel nicht angewendet werden und je nach […]

Ermittlung Quellensteuer-Tarif

In der Hektik des Alltages geht bei den Mitarbeitenden oftmals vergessen, den Arbeitgebenden alle relevanten Informationen, welche ihren Quellensteuer-Tarif betreffen, zukommen zu lassen.   Mittels eines Fragebogens, der jedes Jahr neu ausgefüllt werden sollte, können alle Informationen beim Mitarbeitenden eingeholt werden. Wie sollte ein solcher Fragebogen aufgebaut sein? Folgende Angaben werden benötigt: Anhand dieses Fragebogens […]

B oder G Bewilligung

Für Mitarbeitende aus der EU mit Lebensmittelpunkt in der EU sollte die Firma eine G Bewilligung beantragen, um den Lebensmittelpunkt korrekt zu widerspiegeln. Eine G Bewilligung bedingt keine wöchentliche Rückkehr, sondern eine regelmässige, mind. 1- bis 2-mal pro Monat z.B. für ein verlängertes Wochenende. Von internationalen Wochenaufenthaltern, die sich selbst anmelden, darf das Migrationsamt aufgrund […]

Homeoffice ≠ Workation

Mitarbeitende mit einer Schweizer B oder C Bewilligung und Lebensmittepunkt im Ausland, z.B. beim Partner, den sie regelmässig besuchen, können nicht die Zusatzvereinbarung für 49% Homeoffice, z.B. in Deutschland anwenden. Bei solchen Fällen fällt die Tätigkeit unter Workation (Arbeiten in den Ferien). Eine B Bewilligung bedeutet Aufenthaltsbewilligung, eine C Bewilligung bedeutet Niederlassungsbewilligung. Eine Grenzgängerbewilligung G […]

Fokus von AHV Kontrollen auf A1

AHV Kontrollen konzentrieren sich unter anderem auf die A1 Bescheinigungen und prüfen die Unterstellung bei den Sozialversicherungen. Für weitere Fragen zu diesem Thema steht Ihnen International HR Services AG gerne zur Verfügung. Tipp: vor AHV Kontrolle interner Audit durch IHRS.