Einträge von Dagmar Richardson

Couche Entsendung

Das BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen, somit auch die Ausgleichskassen, akzeptieren sogenannte Couche Entsendungen bis zu max. 2 Jahren. Für solche Entsendungen aus privaten Gründen kann ein A1oder CoC via ALPS beantragt werden, damit die Mitarbeitenden während dem Auslandsaufenthalt den Schweizer Sozialversicherungen unterstellt bleiben. Die Bedingungen dazu sind wie folgt: Das BSV regelt nicht die Arbeitsbewilligung […]

Grenzgänger Definition

Für die Bestimmung ob jemand Grenzgänger ist, sollte nicht nur die Bewilligung angeschaut werden, sondern der effektive Lebensmittelpunkt. Wenn ein Mitarbeitender mehr als einen Aufenthaltsort hat, ist sein Lebensmittelpunkt, wo er zusammen mit seiner Familie wohnt, seine Freizeit verbringt und in Vereinen aktiv ist. Wo sich Familie befindet. Wo sich Mitarbeitender privat am meisten aufhält. […]

Ausscheidung Homeoffice Tage

Die COVID Ausnahmevereinbarungen in Bezug auf Steuern wurden per Ende Juni 2022 beendet, ausser mit Frankreich. Dies bedeutet, dass die Homeoffice Tage bei Grenzgängern, die im Wohnsitzstaat arbeiten, bei den Schweizer Quellensteuern ausgeschieden werden sollten. Bei Deutschen täglichen Grenzgängern, die pauschalbesteuert (4.5 %) werden, müssen die Homeoffice Tage in Deutschland nicht ausgeschieden werden, weil die […]

Verlängerung Ausnahmevereinbarung

Die Ausnahmevereinbarung mit EU/EFTA (ursprünglich wegen COVID) wurde bei den Sozialversicherungen bis Ende 2022 verlängert, nicht bei den Steuern. Was heisst das in Bezug auf die Sozialversicherungen? Grenzgänger in Telearbeit, d.h. mit Homeoffice im Wohnsitzstaat ab 25%, können weiter bis Ende 2022 in der Schweiz sozialversichert bleiben. Die Ausnahme-vereinbarung wurde bis Ende 2022 verlängert, in […]

Begründung Betriebsstätte durch Arbeiten im Ausland (Home und Holiday Office)

Durch die vermehrte Arbeit im Ausland (Grenzgänger oder Holiday Office) befürchten Arbeitgebende die Begründung einer Betriebsstätte im Ausland. Im Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) gemäss OECD Regeln ist die Betriebsstätte im Artikel 5 definiert. Die OECD sieht die Betriebsstätte wie folgt: Nach dem OECD-Musterkommentar (MK) 2017 zur Auslegung von DBA kann eine «Homeoffice Betriebsstätte» in Form einer festen […]

Risiken bei Arbeiten im Holiday Office

Die Sommerferien stehen vor der Tür und die Anfragen zur „Office“ Arbeit von den „Holidays“ aus häufen sich. Remote Work ist in der ganzen Welt möglich. Viele Mitarbeitende möchten das nutzen und während der verlängerten Ferien oder beim Besuch der Eltern im Ausland arbeiten. Solche Arbeitskonstellationen sind in den meisten Fällen technisch einfach durchführbar. Werden […]

120 Tage Bewilligungen bei Entsendungen

120 Tage Bewilligungen für Entsendungen in die Schweiz, aus EU/EFTA und Drittstaaten, sind sehr beliebt, weil sie für 12 Monate, z.B. 1.5.22-30.4.23, ausgestellt werden und die Mitarbeitenden mit dieser Bewilligung selber bestimmen können, wann sie ein und aus reisen. Wichtige Hinweise: Die Bewilligung hat kein Quota, d.h. die Kantone können sie unbeschränkt ausstellen. Die Bewilligung […]

Ausnahmevereinbarung mit Frankeich

Die flexible Anwendung der EU-Regeln für Grenzgänger aus Frankreich, welche im Homeoffice arbeiten, wurde bis zum 30. Juni 2022 verlängert. LAND SOZIALVERSICHERUNGEN STEUERN Deutschland Bis 30.06.2022 Bis 30.06.2022 (nicht bekannt, dass Vereinbarung gekündigt wurde) Frankreich Bis 30.06.2022 – NEU Bis 30.06.2022 (nicht bekannt, dass Vereinbarung gekündigt wurde) Österreich Bis 30.06.2022 Homeoffice Tage sind im Wohnsitzstaat […]

COVID Ausnahmevereinbarungen verlängert

LAND SOZIALVERSICHERUNGEN STEUERN Deutschland Bis 30.06.2022 Bis 31.03.2022 (nicht bekannt, dass Vereinbarung gekündigt wurde) Frankreich Bis 31.03.2022 Bis 31.03.2022 (nicht bekannt, dass Vereinbarung gekündigt wurde) Österreich Bis 30.06.2022 Homeoffice Tage sind im Wohnsitzstaat zu versteuern, gemäss DBA Italien Bis 30.06.2022 Bis 31.03.2022 (nicht bekannt, dass Vereinbarung gekündigt wurde) Nach dem Ende der Verlängerungen gilt folgendes: […]

Bestimmung Lohn bei Entsendung in die Schweiz, sowie Anstellung

Haben Sie sich auch schon gefragt wie die Behörden den Mindestlohn bei einer Entsendung in die Schweiz oder Anstellung in der Schweiz bestimmen. Die Behörden haben zwei Quellen zur Verfügung:www.lohnrechner.ch – des Schweizerischen Gewerkschaftsbundeswww.salarium.ch – des Bundesamtes für Statistik Im Schnitt und gemäss, aktuellen Zahlen, fallen Berechnungen im Salarium etwas tiefer aus. Von den meisten […]